„Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt’s nicht.“

(Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5.Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf))

Konrad Adenauers Leben umspannte vier Epochen deutscher Geschichte.  „Geistreich sein heißt, sich leicht verständlich zu machen, ohne deutlich zu werden“ (Jean Anouilh). System von Lauten, Gebärden, Zeichen usw., die zum Ausdruck und zum Austausch von Gedanken und Gefühlen dienen. Doch im Allgemeinen versteht man unter Sprache die Summe der Wörter und die Methoden zur Verbindung dieser Wörter, die von einer menschlichen Gemeinschaft verwendet werden.

Die Sprache steht eng mit dem Gehirn in Verbindung, das sich der Sprechorgane bedient: des Kehlkopfs, der Zunge, der Lippen und der Zähne. In der Encyclopædia Britannica (1959, Bd. 5, S. 740) wird gesagt: „Denken und Wörter gehören zusammen. Beim logischen Denken ist man auf Begriffe [oder Substantive] und auf ihre gedanklichen Verknüpfungen miteinander angewiesen. Philologen, die vergleichende Sprachwissenschaft betreiben, teilen die Sprachen im Allgemeinen in verschiedene „Sprachfamilien“ ein. Die Grundsprache jeder bedeutenden Sprachfamilie lässt sich gewöhnlich nicht identifizieren; noch weniger gibt es einen Hinweis auf irgendeine Grundsprache als Quelle der Tausende von Sprachen, die heute gesprochen werden.  Mit dem Erlernen einer Fremdsprache generieren wir neue Denkmuster.